Finn Arild Thordarson, Geschäftsführer bei Supervisuell

Supervisuell wurde ursprünglich als Medienunternehmen gegründet, das sich auf die Produktion von Inhalten in Gebärdensprache in Kombination mit anderen Mediendiensten spezialisiert hat. Das Unternehmen lieferte hauptsächlich Produkte im B2B-Bereich an andere Filmunternehmen, sowie Produktions-, Design- und Druckdienstleistungen an andere Unternehmen. Das Unternehmen wird von Gehörlosen oder schwerhörigen Menschen geführt und beschäftigt diese ausschließlich, mit Ausnahme von Dolmetschern und Freiberuflern.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich Supervisuell zu einem Konzern entwickelt, das vier weitere Unternehmen umfasst. Supervisuell ist die Muttergesellschaft mit vier anderen Tochtergesellschaften NTS Bygg (ein Bauunternehmen), NTS Rørservice (Sanitärdienstleistungen), NTS Kompetanse (ein Beratungsunternehmen, das sich auf Bildung und Projekte im Bereich soziale Innovation konzentriert) und Tegn.TV (ein Online-Kanal, der Inhalte in Gebärdensprache produziert und verbreitet).
Das ursprüngliche Ziel von Supervisuell war es, Arbeitsplätze und Möglichkeiten für ihre Mitarbeiter zu schaffen, von denen sie sonst in der Vergangenheit ausgeschlossen waren.
Selbst mit einer Ausbildung werden Gehörlose immer noch daran gehindert, an Arbeitsplätzen für normal Hörende eingestellt zu werden. Nach einigen Jahren stellte sich jedoch heraus, dass das Produkt von Supervisells soziales Unternehmertum war. Tatsächlich tat Supervisuell etwas, was noch nie zuvor gesehen worden war. Rein durch ihre Existenz durchbrachen sie die gläserne Decke, gegen die gehörlose Menschen ihr ganzes Leben lang kämpfen.
Supervisuell war nie darauf ausgelegt, öffentliche Mittel zu erhalten, und in den Anfangsjahren wurde keine Unterstützung gesucht, weder durch soziale Inkubatoren noch durch öffentliche Förderprogramme. Später stellte sich heraus, dass die lokale Gemeinde von Sandefjord und Vestfold über ein starkes Umfeld für soziale Innovation und Unternehmertum verfügt und dass die Kommunalverwaltung ein günstiges Umfeld für Startups und Sozialunternehmer bietet. Heute hat Supervisuell und insbesondere seine Tochtergesellschaft NTS Kompetanse einen Zugang zu öffentlichen Fördermitteln, und Projekte im Zusammenhang mit Einwanderung und beruflicher Eingliederung für gehörlose Einwanderer werden sowohl vom IMDI (norwegisches Direktorat für Integration und Vielfalt) als auch von der Kommunalverwaltung Sandefjord unterstützt.
Darüber hinaus nennt Finn Arild Stiftelsen Dam (Die Dam-Stiftung) als wichtigen Förderer. Sie haben mehrere Projekte finanziert und haben die Arbeitsweise von Supervisuell und seinen Tochtergesellschaften maßgeblich mitgestaltet.
Die Mitarbeiter von Supervisuell erleben berufliche Freiheit und fühlen sich in ihrem Berufsleben auf Augenhöhe. Diese Inklusion ist für eine gehörlose Person an einem „normalen“ Arbeitsplatz praktisch unmöglich zu erleben. Jetzt kann Supervisuell mehr gehörlosen Menschen Möglichkeiten bieten, die sonst keine Chance hätten, ihre Talente und die im Laufe der Ausbildung erworbenen Kompetenzen und Wissen zum Einsatz zu bringen.