İşletmelere ilişkin mevzuat bilgileri

Karşılaştırma tablosuna belirli bir yasal şekil eklemek için filtreleri kullanın.
purpose of doing business
Both profit and non-profit
For-profit
Non-profit
Purpose
Region
Germany
Italy
Norway
Slovenia
Turkey
Country
Gemeinnützige Organisation (GO)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
UG
Aktiengesellschaft (AG)
gemeinnütziger Verein
Stiftung
Overview
The purpose of doing business
For-profit
For-profit
For-profit
For-profit
Non-profit
Non-profit
Minimum share capital
No
25,000 euros
€1
50,000 euros
N/A
N/A
Compliance of activities with special conditions
- Verteilen den erhaltenen Gewinn nicht unter den Teilnehmern. - Gemeinnützige Zwecke; - DieTätigkeit ist auf die Förderung der Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder moralischem Gebiet ausgerichtet.
"- Stammkapital der Gesellschaft muss mindestens 25.000 Euro betragen; - notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages erforderlich; - Anmeldung der GmbH beim Amtsgericht zur Eintragung in das Handelsregister erforderlich; - Bilanzierungs- und Berichtspflichten (ein Jahresabschluss) - Berichte müssen aufgestellt und veröffentlicht werden. Eine Einschränkung der Veröffentlichungspflicht findet bei kleinen und mittelgroßen GmbHs statt. - Der Jahresabschluss muss ggf. durch einen Abschlussprüfer geprüft werden, was von der Größe der GmbH abhängt; - Das Gesellschaftsvermögen kann nicht vorbehaltslos an die Gesellschafter ausgezahlt werden. "
"- Mindestkapitaleinsatz 1 Euro; - Die UG ist keine eigenständige Rechtsform, sondern nur eine Ausprägung der GmbH; - notarielle Beurkundung erforderlich; - Anmeldungen beim Amtsgericht zur Eintragung in das Handelsregister erforderlich; - Bilanz- und Publizitätspflicht besteht. Veröffentlichungspflicht kann eingeschränkt sein; - In der Jahresbilanz wird zu einer gesetzlichen Rücklagenbildung gezwungen (sog. Zwangsthesaurierung). Inwiefern sich dies mit der Verfolgung sozialer Zwecke (insb. mit dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts) verträgt, ist problematisch und durch die Rechtsprechung noch nicht geklärt."
- Mindestkapital beträgt 50.000 Euro; - notarielle Beurkundung der Satzung erforderlich; - Anmeldung beim Gericht zur Eintragung ins Handelsregister erforderlich; - Bestellung eines Aufsichtsrates erforderlich, welcher insb. die Befugnis zur Überwachung der Geschäftsführung des Vorstandes hat; - umfangreiche Bilanzierungspflichten und erhöhte Anforderungen an die Publizität, wobei für kleine und mittlere AGs eine eingeschränkte Veröffentlichungspflicht besteht.
- Registereintragung erforderlich; - Pflichten hinsichtlich der Rechnungslegung und Prüfung; - Die Auskunfts- und Rechenschaftspflicht der Vereinsvorstände; - Zur Gründung eines Vereins eine Mitgliederzahl von 7 Personen erforderlich.
"- Staatliche Anerkennung erforderlich; - Die Stiftung unterliegt staatlicher Aufsicht (auch bei ihren laufenden Geschäften); - Publizitätspflicht nur gegenüber den staatlichen Aufsichtsbehörden; - Die Stiftung kann aber zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet sein."
Main legal acts
§ 52 (1) AO
§§ 1 – 12 GmbHG; § 5 Abs. 1 GmbHG; § 2 Abs. 1 S. 1; § 7 Abs.1 GmbHG; § 42 GmbHGi. V. m.; §§ 242, 264 HGB; § 325 HGB; § 326, 327 HGB; § 316 HGB; § 73 Abs. 1 GmbHG.
§ 5a Abs. 1, Abs. 2 S. 1 GmbHG; § 2 Abs. 1 S. 1 GmbHG; § 7 Abs. 1 GmbHG; vgl. § 5a Abs. 3 GmbHG; §§ 242, 264 HGB; § 5a Abs. 3
§§ 23 – 53 AktG; § 7 AktG; § 23 AktG; § 36 Abs. 1 AktG; § 38 Abs. 1 AG; § 30, 31 AktG; § 111 Abs. 1, 76 Abs. 1, 77 Abs. 1 AktG; §§ 150 ff. AktG, §§ 242, 264 HGB; § 325 HGB; §§ 326, 327 HGB.
§ 55 BGB; §§ 27 Abs. 3, 666, 259, 260 BGB; § 56 BGB.
§ 80 Abs. 1 BGB; § 86, 27 Abs. 3, 666, 259, 260 BGB.
Support measures
Financial support
No
No
No
No
ja, z.B. Zuschüsse für anfallende Personalkosten oder langfristige Zahlungen
Tax relief
tax brake (VAT, corporate tax)
Die GmbH als Rechtsform eines Unternehmens dient in der Regel nicht als Kriterium, das zur Förderung führt.
No
ja
Charitable foundations are generally exempt from corporate income tax (Körperschaftssteuer) on their investment income, including dividends, interest, and capital gains. This tax exemption allows foundations to allocate more resources to their charitable activities. Reduced or Waived Trade Tax (Gewerbesteuer): Charitable foundations may also benefit from reduced or waived trade tax on their economic activities if those activities are primarily related to their non-profit purposes. This can result in significant tax savings. Tax-Deductible Donations: Donations made to recognized charitable foundations in Germany are tax-deductible for donors. Individuals and businesses can claim deductions on their income tax returns for contributions made to such foundations, which incentivizes financial support for charitable causes. Value Added Tax (VAT) Exemptions: Charitable foundations may qualify for exemptions from Value Added Tax (Umsatzsteuer) on certain goods and services they provide, further reducing their operational costs.
Discounts on Social Security Contributions
No
No
No
No
Advantages by public procurements
No
No
No
No
Grant-Making Authority: Charitable foundations have the authority to provide grants and financial support to other non-profit organizations and projects that align with their mission. This enables them to have a significant impact on various charitable initiatives.
Educational, informational support
No
No
No
No
Other types of support
No
No
No
No

Reichen Sie weitere Materialien ein

Tragen Sie zur Gemeinschaft bei, indem Sie Links, Kurse und Informationen senden, die uns bisher fehlen.